Der Besuch des beruflichen Gymnasiums ermöglicht den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife (Abitur). Sollten sie sich für die Fachhochschulreife (Fachabitur) interessieren, finden Sie hier mehr Informationen.

Voraussetzungen

 

Es muss eine Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erlangt worden sein.

 

Ausbildung

 

In der einjährigen Einführungsphase werden Schülerinnen und Schüler mit den inhaltlichen und methodischen Anforderungen der gymnasialen Oberstufen vertraut gemacht. In der 12. und 13. Klasse, der sogenannten Qualifikationsphase, werden dann die Vorausetzungen für ein Studium geschaffen. Am Ende stehen die Abiturprüfungen.

 

Kurswahlmöglichkeiten

 

Die Schülerinnen und Schüler können sich die erforderlichen Kurse aus dem Unterrichtsangebot der Schule auswählen. Dabei wird auch gewählt, ob die Kurse als Leistungs- oder Grundkurs absolviert werden sollen. Insgesamt müssen zwei Leistungskurse (LK) gewählt werden. Der erste LK muss zwischen den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik gewählt werden. Für den zweiten LK muss man sich zwischen den Fächern Bautechnik, Chemietechnik, Elektrotechnik oder Gestaltungs- und Medientechnik entscheiden.

Die erste Fremdsprache ist Englisch und kann nicht abgewählt werden. Für die zweite Fremdsprache gibt es mehrere Optionen. Wurde in der 7. - 10. Klasse keine zweite Fremdsprache belegt, so muss zwischen den Sprachen Französisch und Spanisch gewählt werden. Wurde eine zweite Fremsprache über vier Jahre belegt, so ist die Belegungspflicht aufgehoben. In diesem Fall muss ein naturwissenschaftlich-technisches Fach gewählt werden.

Insgesamt müssen zehn Kurse belegt werden. Je nach Wahl finden diese Fächer dann als LK oder Grundkurse (GK) statt.

Folgende Kurse (Fächer) müssen belegt werden:

  • Deutsch
  • Mathematik
  • Technik (aus dem Angebot unserer Schule zu wählen)
  • Englisch
  • Geschichte
  • Sport

Die übrigen Kurse sind aus dem folgendem Fächerpool zu wählen:

  • Kunst oder Musik oder Darstellendes Spiel
  • Politische Bildung oder Geografie oder Wirtschaftswissenschaften
  • Biologie oder Chemie oder Physik
  • Informatik (nur wenn keine 2. Fremdsprache belegt wird)

Mehr Informationen zu den technischen Leistungskursen finden sie hier:

Noch Fragen offen?

Als Ansprechparnter steht Ihnen Herr Henry Schmidt zur Verfügung

Sie möchten sich oder Ihr Kind anmelden?

Kurswahlformular GOST 2023

Leistungskurs Bautechnik

Lernen Sie die Grundlagen zu Holzbau, Betonbau, Stahlbau und diversen Bautechnicken

Leistungskurs Chemietechnik

Lernen Sie weiterführende Inhalte der Chemie kennen, wie Elektrochemie oder Schadstoffanalyse

Leistungskurs Elektrotechnik

Lernen Sie die Grundlagen der Elektrotechnik kennen. Darunter digitale Steuerungstechnik, Halbleiterbauelemente und komplexe Schaltungen

Leistungskurs Gestaltungs- & Medientechnik

Legen Sie den Grundstein für eine Karriere in der Medienindustrie. Von Typografie über Vektrografiken bishin zu Bild und Tonbearbeitung