Bauen ist Zukunft. Bauen hat Zukunft. Ständige Entwicklung neuer Baustoffe und Baukonstruktionen stellen die Ingenieure der Zukunft vor Herausforderungen. In der Bautechnik werden grundlegende Kenntnisse des Bauens vermittelt. Diese bilden das Grundwissen für die Ingenieure der Zukunft.

 

Vorraussetzungen für diesen Leistungskurs sind gutes räumliches Vorstellungsvermögen, sowie gute Kentnisse der Mathematik und Physik.
Der Unterricht umfasst fünf Wochenstunden und bietet neben regelmäßigen Einheiten im Baustofflabor auch eine dezentrale Abiturprüfung.

Unterrichtsinhalte

 

Jahrgangstufe 11
  • Baugeschichte
  • Grundlagen des technischen Zeichnens
  • Grundlagen der Statik und Festigkeitslehre
  • Einfache Bemessungsverfahren einfacher Bauteile

 

Jahrgangsstufe 12

1. Schulhalbjahr: Holzbau

  • Baustoff Holz
  • Holzbauwerke
  • Bemessung der Holzbauteile
  • Dachkonstruktionen
  • Fachwerkbauten

 

2. Schulhalbjahr: Beton / Stahlbeton

  • Eigenschaften / Bestandteile
  • Betonnormen (DIN / EN)
  • Bemessung von Stahlbetonbauweise (Balken / Platten)

 

Jahrgangsstufe 13
  • Grundlagen des Wärmeschutztes
  • Wärmespeicherung, Wärmedämmung
  • Energieeinsparverordnung
  • Feuchtigkeit in Bauteilen
  • Fertigbauweise